„17 Mio. Euro für kommunale Hochbaumaßnahmen in Stadt und Landkreis Würzburg sind eine große Hilfe für die Kommunen“, sagt Landtagsabgeordneter Manfred Ländner. „Der Freistaat Bayern bleibt verlässlicher Partner seiner Gemeinden und Landkreise – gerade mit Blick auf den Bau und Erhalt unserer Bildungs- und Betreuungseinrichtungen“, so Ländner. „Es ist sehr erfreulich, dass sich mein Einsatz für die Projekte in der Region gelohnt hat.“
- Gemeinde Altertheim: Neubau einer Kindertageseinrichtung in Unteraltertheim: 200.000 Euro
- Gemeinde Eisingen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 400.000 Euro
- Gemeinde Estenfeld: Ersatzneubau der Grundschule mit Generalsanierung der Sporthalle: 1.071.000 Euro
- Gemeinde Estenfeld: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 400.000 Euro
- Markt Frickenhausen a. Main: Generalsanierung und Umbau der Kindertageseinrichtung: 400.000 Euro
- Gemeinde Gaukönigshofen: Generalsanierung der Grundschule: 565.000 Euro
- Gemeinde Geroldshausen: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 200.000 Euro
- Markt Giebelstadt: Baukostenzuschuss zur Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 100.000 Euro
- Markt Giebelstadt: Ersatzneubau der Sporthalle und der Freisportanlagen für die Grundschule: 209.000 Euro
- Gemeinde Güntersleben: Umbau des Kinderhorts: 500.000 Euro
- Gemeinde Hausen b. Würzburg: Baukostenzuschuss zum Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung: 131.000 Euro
- Markt Höchberg: Erweiterung der Ernst-Keil-Grundschule: 470.400 Euro
- Schulverband Kirchheim: Erweiterung der Grundschule 445.000 Euro
- Schulverband Kürnach: Generalsanierung der Freisportanlagen der Grundschule: 27.000 Euro
- Gemeinde Leinach: Umbau der Grundschule: 140.000 Euro
- Gemeinde Leinach: Neubau einer Kinderkrippe: 281.000 Euro
- Schulverband Margetshöchheim: Generalsanierung der Grund- und Mittelschule: 1.450.000 Euro
- Stadt Ochsenfurt: Errichtung einer Kinderkrippe durch Umbau des Grundschulgebäudes in Goßmannsdorf: 204.000 Euro
- Stadt Ochsenfurt: Erweiterung und Generalsanierung der Kindertageseinrichtung Maria-Theresia-Heim: 500.000 Euro
- Markt Rimpar: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 1.000.000 Euro
- Gemeinde Sonderhofen: Erweiterung der Kindertageseinrichtung 300.000 Euro
- Gemeinde Theilheim: Baukostenzuschuss zu Umbau und Erweiterung der Kindertageseinrichtung St. Johannes: 1.300.000 Euro
- Gemeinde Thüngersheim: Generalsanierung und Erweiterung der Kindertageseinrichtung 1.000.000 Euro
- Gemeinde Unterpleichfeld: Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung: 200.000 Euro
- Gemeinde Unterpleichfeld: Erweiterung der Kindertageseinrichtung: 103.000 Euro
- Gemeinde Veitshöchheim: Erweiterung der Kindertageseinrichtung Hl. Dreifaltigkeit Kuratie: 100.000 Euro
- Gemeinde Waldbrunn: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 161.000 Euro
- Markt Zell a. Main: Baukostenzuschuss zum Ersatzneubau der Kindertageseinrichtung St. Laurentius: 370.000 Euro
- Gemeinde Rottendorf: Neubau einer Kindertageseinrichtung: 200.000 Euro
In der Stadt Würzburg (Gesamtsumme: 4.581.000 Euro):
- Landkreis Würzburg: Umbau des Deutschhaus-Gymnasiums in Würzburg: 260.000 Euro
- Landkreis Würzburg: Neubau einer Kinderkrippe am Landratsamt: 121.000 Euro
- Stadt Würzburg:
- Baukostenzuschuss zum Neubau einer Kindertageseinrichtung, Schattbergweg: 300.000 Euro
- Baukostenzuschuss zum Neubau einer Kindertageseinrichtung, Wickenmayerstraße: 300.000 Euro
- Baukostenzuschuss zum Umbau der Kindertageseinrichtung Montessori Grüner Bau: 100.000 Euro
- Baukostenzuschuss zum Umbau der Kindertageseinrichtung Koenig und Bauer: 100.000 Euro
- Erweiterung und Generalsanierung des Mainfranken Theaters: 1.600.000 Euro
- Generalsanierung und Erweiterung eines Gebäudes zur Errichtung einer Kindertageseinrichtung, Am Hubland: 1.000.000 Euro
- Neubau einer Kindertageseinrichtung, An der Sternwarte: 400.000 Euro
- Neubau einer Kindertageseinrichtung, Brüsseler Straße: 400.000 Euro
Für den Kommunalen Hochbau stehen in diesem Jahr insgesamt über eine Milliarde Euro zur Verfügung. „Bildung bleibt die wichtigste Investition in die Zukunft unserer Kinder. Mit dieser kräftigen Erhöhung der Zuschüsse wird der Freistaat seiner Verantwortung gerecht, eine ausgewogene Infrastruktur in allen Landesteilen Bayerns zu erhalten“, erklärt Ländner. Gefördert werden vor allem der Bau und die Sanierung von Schulen, schulischen Sportanlagen und Kindertageseinrichtungen. Mit den verfügbaren Mitteln kann der für dieses Jahr gemeldete Bedarf nahezu vollständig gedeckt werden. Die Zuweisungen hat das Bayerische Finanzministerium bekanntgegeben.
„Die erheblichen Mittel für den kommunalen Hochbau sind ein fester Bestandteil der kommunalfreundlichen Landespolitik der CSU und des bayerischen Haushalts“, so Manfred Ländner. Die Bezirke, Landkreise, Städte und Gemeinden erhalten in diesem Jahr die Rekordsumme von 11,16 Milliarden Euro aus dem kommunalen Finanzausgleich.